Die häufigste Ursache einer koronaren Herzkrankheit -KHK- ist eine bestehende Verengung der Herzkranzgefäße, also eine Arteriosklerose der großen Koronararterien oder eine Mikroangiopathie (Wikipedia) der kleinen Koronararterienäste.
Wird die KHK nicht erkannt und nicht behandelt, kann es zu einem gänzlichen Verschluss eines oder mehrerer Kranzgefäße kommen - das ist dann ein Herzinfarkt. Je nachdem an welcher Stelle dieser Verschluss auftritt, kann ein solcher Herzinfarkt tödlich enden.
Den bevorstehenden Herzinfarkt hätte ich erkennen können, denn durch die fortschreitenden Verschlüsse in den beiden Hauptversorgungsarterien und in dem Ast, der die Rückwand versorgt, wurde mein Herz nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt - meine Leistungsfähigkeit war erheblich eingeschränkt. So merkte ich sehr wohl, dass ich bei Spaziergängen mit unserem Hund “Puh” oder bei der Ausbildung der Hunde in meiner Hundeschule immer weniger Luft bekam, schwerer atmete, schneller zu Schwitzen begann, öfter mal Seitenstiche und Stiche in den Waden hatte - aber die Gedanken gingen in eine andere Richtung - vielleicht werde ich ja älter, morgen ist es wieder besser, am Herzen haben es nur die Anderen, ICH doch nicht! -
Also - warum hätte ich mich näher informieren, im Internet auf solch einer Info-Seite wie dieser lesen, oder gar mit meinem Hausarzt über dieses Thema reden sollen? Man ich dachte, ich sei kerngesund - vielleicht manchmal ein wenig übermüdet oder gestresst - aber doch gesund!!!
Die Gefäßverengung wird durch Arteriosklerose (auch Arterienverkalkung (WikipediA)) hervorgerufen. Bei der
Arteriosklerose kommt es zur Einlagerung verschiedener Blutfette und Eiweiße in die Wand des Blutgefäßes. Noch ist die Innenseite des Bltugefäßes nicht beschädigt, oder aufgebrochen, da sich die Einlagerung in der Wand des Blutgefäßes bildet = Fett und Eiweiße werden von Bindegewebe und Kalk ummantelt und bilden so die sog. arteriosklerotischen Plaques. Durch die Einlagerungen wird die Innenseite des Blutgefäßes immer weiter nach innen gedrückt, hierdurch verengt sich die Arterie zunehmend an dieser Stelle und das Gefäß wird durch die Ablagerungen in der Gefäßwand immer unflexibler. Der verkleinerte Querschnitt behindert den Blutfluss, was bedeutet, dass das dahinter liegende Gewebe immer weniger mit Blut versorgt werden kann. Handelt es sich hierbei um den Herzmuskel, wird dieser also mit immer weniger Blut, somit Nährstoffen und Sauerstoff, versorgt. Je weniger das Herz mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird, desto größer sind die Beschwerden, die bei der koronaren Herzkrankheit auftreten.
Wird diese Verengung immer größer und das Blutgefäß an dieser Stelle immer unflexibler, so bricht die Innenseite der Ader irgendwann auf. An dieser Stelle befindet sich nun eine Unebenheit - ein Hinderniss. Hinderniss deshalb, weil sich hier nun kleine Thrombosen oder verklebte Blutplättchen anlagern können und zu einem gänzlichen Verschuss des Blutgefäßes führen. Dieser Verschluss und das anschließende Absterben der nicht mehr mit Blut versorgten Regionen nennt man Herzinfarkt.
Ursachen der Arteriosklerose
Bislang ist nicht genau bekannt, welche auslösenden Faktoren zur Entstehung einer Arteriosklerose führen. Einige Erkrankungen können das Arteriosklerose-Risiko und damit auch das Risiko für eine koronare Herzkrankheit erhöhen. Dazu zählen u. a. Bluthochdruck (Hypertonie), Diabetes mellitus Typ 2 (Zuckerkrankheit - Info’s und Community für Betroffene!) und erhöhte Blutfettwerte. Darüber hinaus spielt die Lebensweise eines jeden Menschen, wohl eine große Rolle.
Rauchen, Bewegungsmangel, Übergewicht (Adipositas) und eine unausgewogene, falsche Ernährung sind bekannte Risikofaktoren. Außerdem haben Alter und Geschlecht einen Einfluss darauf, ob es zur koronaren Herzkrankheit kommt oder nicht. Früher waren Männer gefährdeter als Frauen, heute weiß man, dass Frauen genau so gefährdet sind wie Männer. Was aber erschreckend ist, ist die Tatsache, dass die Patienten immer jünger werden. Ob es da beruhigend wirken kann, dass jährlich ca. 600.000 Menschen in Deutschland einen Herzinfarkt erleiden und von diesen “nur” noch 350.000 sterben müssen; wobei, Dank der Medizin, diese letzte Zahl rückläufig ist?
Ein paar nackte Zahlen, die das statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte: So waren auch im Jahre 2011 Herz - Kreislauferkrankungen die häufigste Todesursache in Deutschland. Rund 41 Prozent der insgesamt 858.768 Todesfälle im vergangenen Jahr wurden durch Herzinfarkte oder andere Herz-Kreislauferkrankungen verursacht. An den Folgen einer Herz - Kreislauferkrankung starben insgesamt 352.689 Menschen, darunter 149.471 Männer und 203.218 Frauen. Von den Verstorbenen waren 92 Prozent 65 Jahre und älter.
Rund ein Viertel aller Verstorbenen, also 218.889 Menschen, erlagen einem Krebsleiden, der zweithäufigsten Todesursache.
Heute ist die Medizin so weit, dass man einem Patienten mit Hilfe eines Beingefäßkatheters einen Stent an der Stelle einsetzen kann, an der es bereits zu Schäden gekommen ist oder demnächst kommen kann.
Oder man macht bei dem Patienten eine große Herzoperation und setzt ihm Bypässe da ein, wo es bereits Verschlüsse der Koronargefäße gibt.
Auf Grund der erschreckend hohen Zahl von Frauen, die im letzten Jahr
auf Grund von Herz- Kreislauferkrankungen verstarben, möchte ich noch auf die von Coke-Ligth mitfinanzierte Initiative “Hör auf Dein Herz” aufmerksam machen. Coke-Ligth spendet für jeden Aufruf des Werbevideos für die Initiative einen Euro! Auch von Heidi Klum wird die Initiative unterstützt!
Aber um Sie in Ihrem Lesefluss nicht zu stören, verwenden wir keine Werbung, die Ihnen ungefragt vor die Augen flattert, sondern wir verwenden Werbung von Contaxe.Mehr darüber erfahren Sie hier!
IHRE Werbung kann
als TextLink in einer solchen Box auf dieser PR2-Seite stehen